SULJE VALIKKO

avaa valikko

Svenja Mareike Kühn | Akateeminen Kirjakauppa

Haullasi löytyi yhteensä 3 tuotetta
Haluatko tarkentaa hakukriteerejä?



Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?
Tekijä: Kühn; Svenja Mareike
Kustantaja: Springer Fachmedien Wiesbaden (2010)
Saatavuus: Noin 17-20 arkipäivää
EUR   46,40
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems - Eine Einführung
Tekijä: Isabell van Ackeren; Klaus Klemm; Svenja Mareike Kühn
Kustantaja: Springer Fachmedien Wiesbaden (2015)
Saatavuus: Loppuunmyyty.
EUR   31,10
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems : Eine Einführung
Tekijä: Isabell van Ackeren-Mindl; Klaus Klemm; Svenja Mareike Schmid-Kühn
Kustantaja: Springer VS (2024)
Saatavuus: Noin 17-20 arkipäivää
EUR   40,00
    
Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?
46,40 €
Springer Fachmedien Wiesbaden
Sivumäärä: 341 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Painos: 2010
Julkaisuvuosi: 2010, 11.06.2010 (lisätietoa)
Kieli: Saksa
Mit der Abiturprüfung zum Abschluss der gymnasialen Oberstufe erwerben Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, die ihnen als höchster erreichbarer Schul- schluss des allgemein bildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland (formal) den Zutritt zu allen Studienfächern an deutschen Hochschulen – aber auch den Weg in eine 1 vergleichbare berufliche Ausbildung – ermöglicht. Sie blickt auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück, wobei seit deren Implementierung immer wieder intensive Diskurse über Verfahren, Inhalte und letztlich auch den Wert dieser Abschlussprüfung geführt wurden und werden. So steht die Abiturprüfung am Ende der allgemein bildenden Sek- darstufe II auch gegenwärtig in der Diskussion um die Qualität schulischer Bildung und Maßnahmen zu ihrer Verbesserung immer wieder im Fokus des Interesses. Die Abiturprüfung zwischen Einheit und Vielfalt Historisch betrachtet liegen die Ursprünge der Abiturprüfung und der ihr vorgelagerten gymnasialen Oberstufe im späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert; zu diesem Zeitpunkt ersetzte Preußen als erster deutscher Staat über die drei Abiturregelements von 1788, 1812 und 1834 schrittweise die bis dahin praktizierte akademische Aufnahmeprüfung der Uni- 2 versitäten durch eine schulische Abschlussprüfung an Gymnasien. So entwickelte sich das bis heute bestehende staatliche Berechtigungswesen: Schulen bescheinigen ihren Absolv- tinnen und Absolventen eine unter staatlicher Kontrolle erbrachte Leistung und die jeweils abnehmenden Systeme (Universitäten, Ausbildungsbetriebe etc.) verlassen sich auf diese Zertifikate. Damit ist die Berechtigung zu einem Hochschulstudium funktional an das Abitur als Schulabschluss gekoppelt.

Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tilaustuote | Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 17-20 arkipäivässä
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?
Näytä kaikki tuotetiedot
Sisäänkirjautuminen
Kirjaudu sisään
Rekisteröityminen
Oma tili
Omat tiedot
Omat tilaukset
Omat laskut
Lisätietoja
Asiakaspalvelu
Tietoa verkkokaupasta
Toimitusehdot
Tietosuojaseloste