Ziel dieser Arbeit ist es, die fUr die Praxis wichtige Frage zu beantworten, wie sich StoBwellen in staubhaltigen Gasen aus- breiten. Hierbei sollen die in den unterschiedlichsten Geome- trien und unter verschiedenen Bedingungen auftretenden StoB- wellen systematisch anhand einer Rohrerweiterung und einer Rohrverzweigung experimentell untersucht und theoretisch ge- klart werden, wobei in diesen Untersuchungen das Staubgasge- misch als nicht reaktiv vorausgesetzt wird. Das Problem der Dampfung von instationaren StoBwellen an geo- metrischen Verzweigungsstellen ist nahezu ausschlieBlich in reinen Gasen behandelt worden. StoBwellen treten aber meist bei Schadensfallen unkontrolliert auf und breiten sich ins- besondere dann haufig in staubhaltigen Gasen aus. Die Wirkung von Druck- und StoBwellen als Folge von Verpuf- fungen oder in Form von Detonationswellen ist aus dem Be- bau bekannt 111, wobei die Staubteilchen die StoBstarken bei entsprechenden Konzentrationen stark erhohen konnen. Vergleich- bar ist die Situation beim Auftreten von StoBwellen in Anlagen mit groBem Staubanfall, etwa in Gesteins- und GetreidemUhlen oder Mehl und Backpulver verarbeitenden Betrieben, wo im Scha- densfall ebenso StoBwellen in Gasen mit feinverteilten Stauben entstehen konnen. Weiterhin sind hier zu nennen, StoBwellen in Verbindung mit Explosionen 1m Freien oder in Rohrsystemen, et- wa bei der chemischen Industrie 121, die sich im ormalfall ebenfalls durch staubhaltige Luft und Gase mit Verunreinigungs- teilchen ausbreiten.