H. Autrum; P. O. Bishop; V. Braitenberg; K. L. Chow; R. L. De Valois; R. B. Freeman; W. A. van de Grind; O.-J. Grüsser Springer (2011) Pehmeäkantinen kirja
H. Autrum; W.W. Dawson (ed.); L.M. Beidler; J.M. Enoch (ed.); H. Davis; H. Engström; G.A. Fry; R. Granit; W.D. Keidel Springer (2011) Pehmeäkantinen kirja
H. Autrum; M. F. Bennet; B. Diehn; K. Hamdorf; M. Heisenberg; M. Järviletho; P. Kunze; R. Menzel; W. H. Miller; Snyder Springer (2011) Pehmeäkantinen kirja
Hansjochem Autrum; Erwin Bünning; Karl v. Frisch; E. Hadorn; A. Kühn; E. Mayr; A. Pirson; J. Straub; H. Stubbe; Weidel Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2012) Pehmeäkantinen kirja
H. Autrum; L. M. Beidler; H. Engstrom; G. A. Fry; W. D. Keidel; D. R. Kenshalo; O. Lowenstein; C. Pfaffmann; L. A Riggs Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1984) Kovakantinen kirja
H. Autrum; P. O. Bishop; K. L. Chow; R. L. de Valois; R. B. Freeman; O. J. Grusser; U. Grusser-Cornehls; R. Jung; Mackay Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1973) Kovakantinen kirja
H. Autrum; E. Bünning; K. v. Frisch; E. Hadorn; A. Kühn; E. Mayr; A. Pirson; J. Straub; H. Stubbe; W. Weidel Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1959) Pehmeäkantinen kirja
Hansjochem Autrum; E. Bünning; K. v. Frisch; E. Hadorn; A. Kühn; E. Mayr; A. Pirson; J. Straub; H. Stubbe; W. Weidel Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1960) Pehmeäkantinen kirja
H. Autrum; E. Bünning; K. von Frisch; E. Hadron; A. Kühn; E. Mayr; A. Pirson; J. Straub; H. Weidel; H. Stubbe Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1960) Pehmeäkantinen kirja
H. Autrum; E. Bünning; K. v. Frisch; E. Hadorn; A. Kühn; E. Mayr; A. Pirson; J. Straub; H. Stubbe; W. Weidel; Autrum Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (1961) Pehmeäkantinen kirja
Springer Sivumäärä: 327 sivua Asu: Kovakantinen kirja Julkaisuvuosi: 1995, 15.11.1995 (lisätietoa) Kieli: Saksa
Hansjochem Autrum, einer der Begründer der vergleichenden Sinnesphysiologie und einer der großen deutschen Zoologen dieses Jahrhunderts, legt hier seine wissenschaftsgeschichtlich und menschlich höchst interessante Autobiographie vor. Anschaulich berichtet der Autor von seinem beruflichen Werdegang und von seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an verschiedenen deutschen Universitäten, an deren Wiederaufbau und z.T. Gründung er maßgeblich beteiligt war. Er erzählt von den Menschen, denen er im Laufe seines Lebens begegnet ist und mit denen er zusammen gelebt und gearbeitet hat, von seiner Familie, von Freunden, Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern, stets wohlwollend, doch oft mit humorvollem Augenzwinkern.