Andreas Felgenhauer; Hans-Dietrich Gronau; Roger Labahn; Wolfgang Ludwicki; Wolfgang Moldenhauer; Jürgen Prestin; Rüsing Springer Fachmedien Wiesbaden (2021) Pehmeäkantinen kirja
Peter Brackmann; Astrid Grote-Wolff; Helmut Keim; Frank Kretschmer; Thomas Meyer; Wolfgang Reiser; Patrick Scheidhauer Europa Lehrmittel Verlag (2011) Pehmeäkantinen kirja
Thomas Kistemann; Werner Schulte; Klaus Rudat; Wolfgang Hentschel; Daniel Hauermann Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2012) Kovakantinen kirja
Peter Brackmann; Helmut Keim; Frank Kretschmer; Thomas Meyer; Wolfgang Reiser; Patrick Scheidhauer; Michael Wächter Europa Lehrmittel Verlag (2012) Pehmeäkantinen kirja
Peter Brackmann; Helmut Keim; Frank Kretschmer; Thomas Meyer; Wolfgang Reiser; Patrick Scheidhauer Europa Lehrmittel Verlag (2015) Pehmeäkantinen kirja
Frank Dörrscheidt; Jürgen Meins; Wolfgang Latzel; Rainer Scheithauer; Hermann Weidenfeller Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2012) Pehmeäkantinen kirja
Springer Spektrum Sivumäärä: 450 sivua Asu: Pehmeäkantinen kirja Painos: 4. Aufl. 2030 Julkaisuvuosi: 2030, 08.08.2030 (lisätietoa) Kieli: Saksa
Dieses Mikrobiologie-Lehrbuch baut auf dem bewährten Taschenbuch von FRITSCHE auf und vermittelt Studierende der Biologie, Umwelt- und Biotechnologie sowie Bioingenieuren einen Überblick über folgende Teilgebiete dieses Fachs:
Struktur und Funktion der Mikrobenzelle
Wachstum, Zellzyklus, Differenzierung
Physiologie und Biochemie
Zelluläre Kontrollmechanismen
Bakteriengenetik und Genomevolution
Evolution und Taxonomie von Mikroorganismen
Ökologie
Mikrobielle Biotechnologie
Für die 4. Auflage wurde der gesamte Text revidiert, insbesonders der taxonomische Teil über Bakterien und Pilze. Auf den neusten Stand gebracht wurde die Molekulargenetik und Genomforschung an Mikroorganismen. Die Darstellung der Cytologie der Prokaryotenzelle wurde mit der Schilderung der Dynamik und Funktion der wichtigsten Zellorganellen und -strukturen verbunden. Aber auch die Kapitel zu den angewandten Richtungen der Mikrobiologie (Abwasser- und Bodenmikrobiologie, Phytopathologie und Biofermentertechnik), die im Hauptstudium gefragt und eine wichtige Grundlage für biotechnologische Arbeitsrichtungen sind, entsprechen jetzt dem Stand des Wissens.