E. Helmreich; H. Holzer; R. Jung; K. Kramer; O. Krayer; F. Lynen; P. A. Miescher; W. D. M. Paton; H. Rasmussen; Renold Springer (2014) Pehmeäkantinen kirja
L. Brown; H. Holzer; R. Jung; K. Kramer; O. Krayer; F. Lynen; P. A. Miescher; W. D. M. Paton; H. Rasmussen; A. Renold Springer (2014) Pehmeäkantinen kirja
Die nachfolgende Berechnung der Centrifugalregulatoren unter- scheidet sich in zweifacher Richtung wesentlich von der bisherigen Behandlung dieser Aufgabe: 1. Die synthetische, aufbauende Methode ist vollstandig durch- gefuhrt; sowohl der Einfluss jeder einzelnen der im Regulator wirk- samen Krafte - des Kugelgewichts und des Gleitstuckgewichts bezw. bei Federregulatoren der Federspannung - auf die Groesse und die Aenderung der Winkelgeschwindigkeit ist fur sich festgestellt, als auch die Bedeutung der Abweichung des zur Gleitstuckbewegung benutzten Getriebes von dem normalen Getriebe ist klargelegt worden. 2. Die sammtlichen Gleichgewichtsbedingungen sind nicht durch Kraftezerlegung (statisch), sondern mit Hulfe von Arbeitsbestimmun- gen (dynamisch) entwickelt worden. Diese letzte Methode gestattet eine viel groessere ]i'reiheit und giebt die Resultate in einer dem Verstandniss leichter zuganglichen Weise (vergl. die Untersuchung des unnormalen Getriebes, des Regulators mit beweglichem Auf- hangepunkt des Pendels, des Einflusses der Reibung in den Gelen- ken des Regulators). Eine Frucht der synthetischen Behandlung der Regulatoren siIid die in den Tafeln I bis VI verzeichneten Kurven. Mit Hulfe der Tafeln I und II koennen alle Gewichtsregulatoren mit normalem Getriebe berechnet werden. Eine Frucht der dynamischen Behandlung ist die neue Be- rechnung der Regulatoren mit Doppelpendel. Es ware zu wunschen, dass dadurch das Verstandniss fur den Cosinus-Regulator, dessen "Werthigkeit" eine vorzugliche ist, mehr gefoerdert wurde. Vorwort. IV Entsprechend der heutigen Bedeutung der Achsenregulatoren ist die Wirkungsweise und die Berechnung derselben eingehend behandelt. Um die Rechnungen durchsichtiger zu erhalten, sind in denselben kugel- oder scheibenfoermige Schwunggewichte ange- nommen. Dieselben sind auch aus konstruktiven Rucksichten den ublichen keulenfoermigen Schwunggewichten vorzuziehen.