Christoph Rösener (ed.); Carmen Canfora (ed.); Torsten Dörflinger (ed.); Felix Hoberg (ed.); Simon Varga (ed.) Springer Vieweg (2024) Pehmeäkantinen kirja
Torsten Rönnerstrand; Yvonne Leffler; Heidi Hansson; Carl-Johans Ivarsson; Peter Olausson; Emelie Ahlén; Eva Svensson Karlstad University Press (2003) Pehmeäkantinen kirja
Christiane Maierhofer; Christiane Hennen; Ernst Thomas Groll; Torsten Arnold; Mathias Röllig; Henrik Steinfurth; Augustin Fraunhofer Irb Stuttgart (2016) Pehmeäkantinen kirja
Lisa Tan; Johannes Anyuru; Sara Edenheim; Malin Rönnblom; Torsten Rönnerstrand; Meira Ahmemulic; Ida Börjel; Johan Jönson Glänta produktion (2012) Lehtivihko, moniste
Piero Chiaradia; Gianfranco Chiarotti; Jiri Drobny; A. Gupta; R. Gupta; V. Gupta; Manfred Dieter Lechner; Torsten Markus Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2015) Kovakantinen kirja
Gabriele Albers; Markus Walther; Sven R. Kantelhardt; Sabine Adatepe; Michaela Abresch; Monika Loerchner; Torsten Weitze Acabus Verlag (2018) Pehmeäkantinen kirja
Springer Vieweg Sivumäärä: 158 sivua Asu: Pehmeäkantinen kirja Julkaisuvuosi: 2024, 19.05.2024 (lisätietoa) Kieli: Saksa
Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz feierte im Jahr 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Germersheimer Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zum Anlass, im Rahmen einer Tagung 2022 einen Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Übersetzerberufs zu werfen. Im Zentrum des Interesses standen dabei die Auswirkungen, die der Übersetzerberuf und die Übersetzerausbildung im Zuge des digitalen Wandels erfahren, der insbesondere in Gestalt der Maschinellen Übersetzung und der fortschreitenden Automatisierung von Übersetzungsprozessen die Branche zunehmend prägt.
Welche Kompetenzen müssen Studierenden heute vermittelt werden, damit sie in der Berufswelt von morgen ihren Platz finden? Wie kann man sie mit einer positiven Haltung dem digitalen Wandel gegenüber ausstatten und ihnen somit eine aktive Rolle in diesem System ermöglichen?