Günter Blöschl; Knut Beyer; Ronald Ganz; Ortwin Renn; Wolfgang Stalzer; Reinhard Böhm; Klaus Haslinger facultas.wuv Universitäts (2011) Pehmeäkantinen kirja
Claas-Hinrich Germelmann; Rudi Müller-Glöge; Hanns Prütting; Anja Schlewing; Günter Spinner; Reinhard Künzl; Hans Matthes Beck C. H. (2013) Kovakantinen kirja
De Gruyter Sivumäärä: 108 sivua Asu: Pehmeäkantinen kirja Julkaisuvuosi: 2024, 21.10.2024 (lisätietoa) Kieli: Saksa
Digitale Technologien haben auch dem Kultursektor neue Möglichkeiten eröffnet. Viele Museen sind im Internet mit unterschiedlichem Material vertreten. Augmented Reality und Virtual Reality bieten auch in bestehenden Museen Immersionserlebnisse. Aber für viele Themen gibt es keine Museen und Ausstellungen. Die Autorengruppe „Forum Virtuelle Museen“ legt nun einen Diskussionsbeitrag vor, der Museen im Metaversum thematisiert und konzeptionelle, vielleicht auch schon umsetzbare Entwürfe zu virtuellen Museen fördern soll. Dabei entstehen zwei Basisfragen: „Was ist ein virtuelles Museum?“ und „Für welche Themen oder Konstellationen kann ein virtuelles Museum besonders geeignet sein?“. Die vorliegende Schrift gibt zur erstgenannten Frage eine pragmatische Antwort. Zur zweiten Frage und zur Umsetzung werden umfassende Thesen aufgestellt.
Blick ins Buch
Autor*innen des „Forum Virtuelle Museen“: Isabelle Becker, Messe Basel Otmar Böhmer, Kunststiftung Volkswagen und Kunstmuseum Wolfsburg Reinhard Gröne, Angel Engine e. V., Düsseldorf Bernd Günter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rebecca Heinzelmann, Studio Heinzelmann Anja Kircher-Kannemann, Jugendstilforum Bad Nauheim Yasmin Mahmoudi, Kanzlei Dr. Mahmoudi & Partner Rechtsanwälte mbB, Köln Julia Römhild, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Holger Simon, Pausanio, Köln Theresa Stärk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Laura Zebisch, Goethe-Institut
Contributions by: Anne Seebeck, Karl-Ludwig Döring