By recasting instances of ‘German’ cultural production around the turns of centuries – 1800, 1900, 2000 – the essays in this volume examine the role that color has played in perceiving and representing ethnic difference. In innovative essays, literary scholars, historians, anthropologists and art historians support an overarching thesis: that the ‘origins’ of a modern, ‘ethnic’ imagination, inscribe patterns of seeing, whereas more recent developments involve processes of de-colorization and metaphorization.
By preserving the difference in disciplinary approaches, methods and writing styles, the volume presents a genuinely interdisciplinary approach to German Studies, and is therefore of interest to Germanists, as well as to all others engaged in the study and scholarship of German Culture.
Contributors: Christine Achinger, Nana Badenberg, Helen Cafferty, Fatima El-Tayeb, Gudrun Hentges, Uli Linke, Andreas Michel, Thomas Miller, Daniel Purdy, Assenka Oksiloff, Wendy Sutherland, Birgit Tautz.
Der Band untersucht die Rolle der Farbe in Prozessen der Wahrnehmung und Darstellung ethnischer Unterschiede in der deutschsprachigen Kultur an drei Jahrhundertwenden: 1800, 1900, 2000. Die interdisziplinären Essays von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Anthropologen und Kunsthistorikern bieten Lesarten, die sich auf vielfältige Phänomene beziehen und die These unterstützen, daß das Ethnische zunächst überwiegend visuell vorgestellt und versprachlicht wurde, bevor es einer zunehmenden Metaphorisierung und “Entfärbung” unterlag. Die angebotenen Deutungsmuster repräsentieren keine kohärente Wahrheit; vielmehr sind sie als Symptome unterschiedlicher Wissensformationen, d.h. unterschiedlicher Disziplinen, Methoden und “Schreibverfahren“, zu sehen. Mit Beiträgen von Achinger, Badenberg, Cafferty, El-Tayeb, Hentges, Linke, Michel, Miller, Purdy, Oksiloff, Sutherland, Tautz.