Anne Fleig; Barbara Gribnitz; Christian Moser; Anke Pätsch; Adrian Robanus; Martin Roussel Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2024) Pehmeäkantinen kirja
Walter Moser; Siegfried Mattl; Barbara Sauer; Anita Aigner; Martin Praschl; Andreas Nierhaus; Eva-Maria Orosz; Kapfinger Müry Salzmann Verlags Gmb (2012) Pehmeäkantinen kirja
Bernd Moser; Peter Pichler; Manfred Koller; Kandl Helmut; Kandl Johanna; Barbara Steiner; Christian Bauer; Oberhollenzer VfmK (2021) Kovakantinen kirja
Bernd HILGARTH; Herbert Holzner; Sebastian Huber; Bernhard Leber; Barbara Lindner; Friedrich Macher; Peter Mirski; Moser Studia GmbH (2012) Pehmeäkantinen kirja
Christian Weber; Barbara Moser; Patrick von Siebenthal; Markus Perrenoud; Dorothea Meyer-Liedholz; Simone Wüthrich; Widmer Theologischer Verlag Ag (2020) Irtolehti
Anne Fleig (ed.); Barbara Gribnitz (ed.); Christian Moser (ed.); Anke Pätsch (ed.); Adrian Robanus (ed.); Martin ( Roussel J.B. Metzler (2023) Pehmeäkantinen kirja
Das Kleist-Jahrbuch 2024 enthält erstmals die Rubrik ›Kleist-Funde‹, in der fünf bislang unbekannte Briefe Heinrich von Kleists an Joseph von Buol-Berenberg aus den Jahren 1809 und 1810 als Faksimile und in Transkription ediert werden. Hermann F. Weiss berichtet über die Entdeckungsgeschichte, gibt eine Übersicht zu Kleists Leben und Werk in dieser Zeit und kommentiert die einzelnen Briefe. Weitere Lebensspuren Kleists aus Briefen Ernst von Pfuels an Buol aus den Jahren 1809 bis 1812 stellt Martin Roussel vor, Klaus Müller-Salget diskutiert neue Funde zur Kontroverse zwischen Adam Müller und Friedrich Gentz um Kleists Beiträge zum ›Phöbus‹. Schließlich stellt Weiss Christian Gottlieb Hölders Schweiz-Erinnerungen aus den Jahren 1801 bis 1804 als Quelle für die Kleist-Forschung vor.
Das Jahrbuch dokumentiert darüber hinaus die Verleihung des Kleist-Preises 2023 mit den Reden des Preisträgers Thomas Kunst, der Vertrauensperson der Jury Feridun Zaimoglu und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Beiträge der Jahrestagung 2023 der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zu ›Kleists Berlin. Von der Stadtöffentlichkeit zur nationalen Öffentlichkeit‹ sowie Abhandlungen und Miszellen zu Kleists Werken. Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.