Eduardo César; Michael Alexander; Achim Streit; Jesper Larsson Traff; Christophe Cérin; Andreas Knüpfer; Die Kranzlmüller Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2009) Pehmeäkantinen kirja
Reinhard A. Klenke; Irene Ring; Andreas Kranz; Niels Jepsen; Felix Rauschmayer; Klaus Henle Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2013) Kovakantinen kirja
Reinhard A. Klenke; Irene Ring; Andreas Kranz; Niels Jepsen; Felix Rauschmayer; Klaus Henle Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (2015) Pehmeäkantinen kirja
Jochen Müssig; Andreas Drouve; Rainer Waterkamp; Jörg Berghoff; Michael Rinn; Peter Kränzle; Margit Brinke; Klio Verigou Bruckmann Verlag GmbH (2023) Kovakantinen kirja
Andreas Beyer; Michael John Gorman; Gudrun Kadereit; Isabel Kranz; Inger Leemans; Randy Malamud; Silke Peters; D Ruggles Prestel Verlag (2023) Kovakantinen kirja
De Gruyter Sivumäärä: 744 sivua Asu: Kovakantinen kirja Julkaisuvuosi: 2017, 06.10.2017 (lisätietoa) Kieli: Saksa
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Instituts hat mit den Florentiner Gemälden in der Alten Pinakothek einen der international bedeutendsten Bestände an Malerei aus dem Zentrum der italienischen Renaissance erschlossen. Erstmals wurden die rund 80 Werke, darunter Tafeln von Giotto, Fra Angelico, Domenico Ghirlandaio, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Andrea del Sarto, umfassend kunstwissenschaftlich und technologisch untersucht. Die Beiträge des Bestandskatalogs präsentieren neue Erkenntnisse zu Auftraggeberschaft und Provenienz, verorten das Werk im OEuvre des Künstlers, klären ikonographische Fragen und stellen auch Neubewertungen hinsichtlich der Gattungs- und Funktionsgeschichte vor. Die detaillierte Erforschung der Maltechnik und der verwendeten Materialien legt zudem die Arbeitsmethoden in der Werkstattpraxis offen und ermöglicht ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge von technischem und stilistischem Wandel. Vier einführende Essays, die den Münchner Bestand im weiteren kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Kontext beleuchten, eröffnen ergänzende Perspektiven auf spezifische Merkmale der Florentiner Malerei vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung zur Kunst der Neuzeit in Italien.